Rottenkraftwagen
501
Butzbach-Licher Eisenbahn (BLE)
Ansichten
[Bilder anklicken = vergrößern + blättern]
Geschichte
Als Weiterentwicklung der 1953 gebauten Rottenkraftwagen der Baureihen Klv 40 (ohne Ladekran) und Klv 41 (mit Ladekran) bekam die Deutsche Bundesbahn (DB) ab 1955 in großen Stückzahlen die Rottenkraftwagen der Baureihen Klv 50 und Klv 51 (Klv = Kleinwagen mit Verbrennungsmotor) geliefert. Anders als die bis 1961 gebauten 375 Stück Klv 50 (Bauart 501, 502 und 503) wurden die sonst technisch weítgehend identischen Klv 51 mit Ladekränen versehen. Im Laufe der Auslieferung und bei späteren Umbauten fanden 4 verschiedenen Typen von Kränen Verwendung:
1955 – 1960: Bauart 511 - mit Robel-Ladekran 2,2 t
1961 – 1962: Bauart 510 - mit Steinbock-Ladekran LD 2/B
1963 – 1964: Bauart 512 - mit Atlas-Ladekran AK 1400 DB
1965 – 1968: Bauart 514 - mit Atlas-Ladekran AK 1400 DB (nachträgliche Umbauten aus Klv 50 und Klv 51 der Bauart 511)
196x: Bauart 515 - mit Atlas-Ladekran AK 1400 DB (nachträgliche Umbauten aus Klv 51 der Bauart 510)
ab 1965: Bauart 516 - mit Atlas-Ladekran AK 3001 DB (nachträgliche Umbauten aus Klv 51 der Bauarten 512 und 514)
Von 1955 bis 1960 wurden von den Herstellern Draisinenbau Hamburg Dr. Alpers (DH), Frankfurter Karosserie-Fabrik Friedrich Schmitt (FKF) und Robel 238 Stück der Klv 51 mit Robel-Ladekran (Bauart 511) gebaut. Sie erhielten bei der DB die Betriebsnummern Klv 51-8701 bis Klv 51-8938. Aus diesen Lieferungen stammt der 1958 von Robel gebaute Klv 51-8806. Er war bis zu seiner Ausmusterung am 30.03.1982 im Bahnbetriebswerk (Bw) Friedberg (Hessen) beheimatet und bei verschiedenen Dienststellen im Raum Darmstadt im Einsatz. Zeitgleich war ab 1965 auch unser damals bei der Signalmeisterei Gießen eingesetzte Klv 50-8491 beim Bw Friedberg beheimatet.
Nach seiner Ausmusterung wurde er noch in 1982 von der DB an die Butzbach-Licher Eisenbahn (BLE) verkauft. Dort bekam er seine neue Betriebsnummer 501 und bei der Hauptuntersuchung einen Anstrich in den BLE-Farben (rot/beige). Von Butzbach aus war er zu Wartungsarbeiten an den Bahnanlagen im Einsatz. Zwischen seinen Einsätzen war er im Bahnhof Butzbach Ost zumeist auf dem Stumpfgleis abgestellt, das zur 1982 abgerissenen alten Werkstatt führte.
1992 wurde er an die Kassel-Naumburger Eisenbahn (KNE) verkauft, von der er nach kurzer Zeit an den Museumsbahnverein Hessencourrier (HC) weitergegeben wurden. Der HC hatte zu diesem Zeitpunkt die KNE-Strecke Großenritte – Naumburg übernommen und benötigte ein Wartungsfahrzeug zur Streckenunterhaltung. Hier erhielt er wieder seine frühere DB-Betriebsnummer Klv 51-8806 und eine gelbe Farbgebung. Um den Arbeitsaufwand bei der Hauptuntersuchung 1994 zu vereinfachen nahm der HC die Druckluftanlage und den Ladekran außer Betrieb. Auf dem Führerhausdach bekam er ein drittes Spitzenlicht und ein elektrisch angetriebenes Signalhorn montiert.
Nachdem der HC in 1998 einen moderneren Rottenkraftwagen vom Typ Klv 53 beschafft hatte, wurde der Klv 51-8806 an die Deutsche Draisinen Sammlung (DDS) abgegeben. In 2009 übernahm ihn Eisenbahnbedarf Bad Nauheim (EBN) und er kehrte als BLE 501 wieder zurück nach Butzbach. Bei der zur Zeit durchgeführten Hauptuntersuchung erhält er wieder seine alte BLE-Farbgebung zurück. Auch werden die beide Sitzmulden in der Ladefläche wieder rekonstruiert. Durch sie können dann wieder bis zu 12 Personen transportiert werden.
Besonderes
Von der Firma Weinert ist ein motorisiertes Modell des Klv 51 (DB-Ausführung) im Maßstab H0 erhältlich.